Ausstellung Kunstverein Kunstverein Tiergarten | Galerie Nord
„dark, liquid“ versammelt künstlerische Positionen und wissenschaftliche Exponate, um sie nach ihrem Wissen über ein Objekt zu befragen, das so vielschichtig wie unbeständig Maßstäbe sprengt und Kategorien übersteigt und dabei so hochgradig geläufig zu sein scheint, wie es nachhaltig zu faszinieren vermag: das Meer.
Die Ausstellung interessiert sich für die Wissensformen, mit denen zeitgenössische Kunst und Forschung operieren, wenn sie auf diesen einzig medial ermessbaren Raum treffen. Fokussiert werden die Korrespondenzen, die sich auftun, wenn etwa zeitgenössische Skulpturen auf Aufzeichnungssysteme der Tiefseeforschung treffen oder wissenschaftliche Präparate auf Soundinstallationen. Unter welchen Bedingungen produziert eine Videoarbeit Wissen über das Meer und welche Ästhetiken bedient andererseits das ozeanographische Forschungsinstrumentarium? Oder was kann auf Leinwand gebannte Farbe von der kontinuierlichen Bewegung des Ozeanischen wissen?
Zur Debatte steht nicht zuletzt, auf welche Weise jedes Wissen über das Meer notwendig von spezifischen Praktiken, Medien und Objekten bestimmt wird und inwieweit das Meer wiederum die Grenzen zwischen Kunst und Wissenschaft sowie zwischen faktischem und fiktivem Wissen verflüssigt und neu auszuhandeln vermag.
Die Gemälde von Roger Wardin jedenfalls wissen sehr viel über das Meer. Auf seinen Leinwänden erkundet der Berliner Künstler die Materialitäten und physikalischen Prozesse ozeanischer Räume und erhebt deren Kontingenz zur malerischen Praxis. Reiner Maria Matysiks Biofakte, Modelle von Lebewesen zwischen Natur und Kultur, lassen Tiefseekreaturen anklingen, deren Lebensweisen im populären wie im biologischem Wissen die Grenzen zwischen Fakt und Fiktion aufweichen. Organisch wuchernd präsentiert sich auch die Soundinstallation von Jenny Michel, die ausgehend von technischen und biologischen Zeichnungen die Galerieräume samt ausgestelltem Forschungsequipment akustisch auslotet. In seiner Videoarbeit nimmt Gregor Peschko zeitgenössische Kunst und deren Präsentation an der Schnittstelle zwischen Oberfläche und Tiefe in den Blick. Tiefe spielt neben Transparenz auch in Angela Glajcars geschichteten Papierarbeiten eine herausragende Rolle. In Zusammenschau mit geologischen Präparaten eröffnen sie zudem Perspektiven auf Formen kartographischer Visualisierung und Zeitlichkeit. Die Videos und Skulpturen der englischen Künstlerin Rona Lee wiederum entstanden in direktem Austausch mit Ozeanograph*innen sowie der Lektüre feministischer Theorie. Sie verschränken den „negativen“ Raum unterhalb der Meeresoberfläche sensorisch mit dem Unterbewussten und verleihen dem Nicht-Wissbaren positive Formen.
Kuratiert von Julia Heunemann.
Begleitprogramm
Do 4. 1., 17 Uhr: Ausstellungsrundgang mit Julia Heunemann
Fr 12. 1., 19 Uhr: Videoscreening und Performances von The Institute for Uncertain Knowledge und Rona Lee
Dank an das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, an Tracey Williams von Lego Lost At Sea sowie, für die Unterstützung von Rona Lees Ausstellungsteilnahme, an die Northumbria University.
Mit freundlicher Unterstützung der bezirklichen Förderfonds der Senatsverwaltung Kultur und Europa.
www.kunstverein-tiergarten.de
https://www.facebook.com/itinerantinterludes/
Abbildung: Jenny Michel, Traps
Ads