50 Jahre Galerie Poll. Does sex cause cancer? Ein Querschnitt durch das Werk des Berliner Realisten Ausstellung Berlin

Ausstellung Galerie Galerie Poll

Datum: 08.09.2018 - 03.11.2018

Künstler: Peter Sorge

Veranstalter & Ort:
Galerie Galerie Poll
10119 Berlin
Gipsstraße 3

parallel im Schaulager der Galerie Poll:
Editionen, Plakate und Drucksachen aus 50 Jahren
Galerie Poll, gegründet 1968 in West-Berlin

parallel in der Kunststiftung Poll:
Die 60er & 70er Jahre in Berlin: Albert, Kraemer, Lange, Petrick, Sorge
Werke aus der Sammlung der Kunststiftung Poll

Ausstellungen vom 8. September bis 2. November 2018
Eröffnung: Freitag, 7. September 2018, 18-21 Uhr

Es erscheint eine umfangreiche Publikation.

In einer Altbauwohnung in der Niebuhrstraße 77 in Berlin-Charlottenburg eröffnete am 8. Oktober 1968 mit einer Einzelausstellung des Malers, Zeichners und Graphikers Peter Sorge (1937-2000) die Galerie Poll. Zum Jubiläum – 50 Jahre danach – zeigt sie vom 8. September bis 2. November 2018 mit „Does sex cause cancer?“ einen Querschnitt durch das Werk des Berliner kritischen Realisten. Denn 1968, das Gründungsjahr der Galerie, ist zur historischen Chiffre geworden für gesellschaftliche Veränderungen und einen kulturellen Aufbruch. Der im Erinnerungsjahr der Studentenrevolte vielfach zelebrierte Rückblick war ein Grund dafür, Peter Sorge auszuwählen: Unmittelbar reagierte der Berliner Künstler in seinen Arbeiten mit Zitaten aus Tageszeitungen, Illustrierten, Porno- und Sportmagazinen auf die Gescheh­nisse. Und es wirkt heute noch aktuell, wie Sorge Schlaglichter wirft auf die mörderische Kriegsführung der USA in Vietnam oder die brutale Zerschlagung des Prager Frühlings durch sowjetische Truppen. Auch wenn er den Deutschen die Hungersnot in Biafra vor Augen führt, die Menschenrechtsverletzungen der Militärdiktatur in Griechenland, Folteropfer des spanischen Franco-Regimes oder des persischen Schahs, dann werden Parallelen sichtbar.

Inspiriert von Methoden der Pop-Art und gegen die Vorherrschaft der abstrakten Malerei „porträtierte“ Sorge die mediale Wirklichkeit der politisch aufgewühlten 60er in Gemälden, Zeichnungen und Druckgraphiken. Bei seinen Werken handelt es sich häufig um Mehrfeld-Bilder, in denen der Künstler anscheinend Unzusammenhängendes miteinander kombiniert: manchmal ergibt sich ein scharfer, sofort ins Auge springender Kommentar, meist aber überlässt es Sorge dem Betrachter, assoziativ an seine provozierend zusammengestellten Motive anzuknüpfen. Seine medienkritische, auf Bewusstmachung zielende Kunst ist ein kulturhistorisch bedeutsames Kapitel deutscher Nachkriegskunst. Sie ist zudem, angesichts zunehmender Gleichgültigkeit gegenüber der schieren Masse digitaler Bilder, hoch aktuell.

„Ich mache also Bildzitate aus den sog. Massenmedien. Die Kästchen und Strich- oder Farbrahmen drumrum sind die Anführungsstriche. Mehrere dieser Zitate stelle ich nun auf einem Blatt zusammen bzw. gegeneinander und erhalte so manchmal Bilderrätsel, manchmal Kalauer, wenns hoch kommt, Paradoxe und Antithesen, aus denen der Betrachter seine Synthesen machen kann und soll. (…) Ich möchte, dass die Leute das optische Angebot, das sie jeden Tag vorgeschüttet bekommen, nicht Seite für Seite konsumieren und wieder vergessen, sondern durch befremdliche Kombinationen dieses Angebots betroffen werden und vielleicht gar ‚Denkanstöße‘ erhalten.“ (Peter Sorge, 1972)

Peter Sorges Arbeiten sind in zahlreichen öffentlichen Sammlungen vertreten, er wurde bei einer Umfrage des Kunstmagazins Flash art in West-Berlin 1972 von Museumsdirek­toren, Galeristen und Kunstkritikern als einer der wichtigsten Protagonisten der damaligen Kunstszene benannt. Dennoch ist sein Werk heute nur einem engen Kreis bekannt. Es gilt, ihn neu zu entdecken.

Sorge studierte ab 1958 an der Hochschule für Bildende Künste Berlin und schloss sein Studium dort 1964 als Meisterschüler bei Fred Thieler und Mac Zimmermann ab. Er war Gründungsmitglied der heute legendären Produzentengalerie Grossgörschen 35 (1964-1968) sowie der Gruppe Aspekt (1972-1977). 1968 erhielt er den Burda-Kunstpreis in der Sparte Grafik, 1969 den Kunstpreis der Stadt Wolfsburg. Von 1980 bis 1982 lehrte er als Gastprofessor an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig. Zahlreiche Einzelausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen in Museen, Kunstvereinen und Galerien folgten. Die Galerie Poll widmete dem Künstler nach 1968 zahlreiche weitere Einzelausstellungen.

Eva und Lothar C. Poll setzten mit ihrer Galerie die Tradition von Großgörschen 35 fort. Stand der Name Poll anfangs vor allem für die Kunstrichtung des „Kritischen Realismus“, gilt die heute von Nana Poll gemeinsam mit ihrer Mutter Eva Poll geleitete Galerie als Ort für Kunst der Gegen­wart seit 1960 mit den Schwerpunkten deutsche Malerei, Zeichnung, Fotografie und Skulptur.

Nach mehreren Standorten, davon dreißig Jahre am Lützowplatz 7 in Berlin-Tiergarten, hat die Galerie ihren Sitz seit Sommer 2015 in der Gipsstraße 3 in Berlin-Mitte. Im selben Gebäude arbeitet auch die 1986 gegründete Kunststiftung Poll. Mit einem zusätzlichen Schaulager bietet der gemeinsame Standort insgesamt rund 350 m² Ausstellungsfläche. Das Gebäudeensemble der ehemaligen Musikschule Mitte wurde Ende der 1990er Jahre nach den Entwürfen des Architekten Jürgen Pleuser zu einem Kunst- und Atelierhaus ausgebaut.

Die Galerie Poll ist Mitglied im Bundesverband Deutscher Galerien und Kunsthändler (BVDG) und im Landesverband Berliner Galerien (lvbg), zu dessen Gründungsmitgliedern sie ebenso zählt wie zu den Gründungsmitgliedern der Vorgängerin, der 1968 gegründeten Interessengemeinschaft Berliner Kunsthändler (IBK), die Ende der 1960er Jahre parallel zu Köln in Berlin die ersten Messen für zeitgenössische Kunst veranstaltete und deren Vorsitz Eva Poll von 1976 bis 1982 innehatte.

Eva Poll war im Kunstbeirat des Senats tätig, sie hat die Vergabe des Otto-Nagel-Preises, mit Ausstellung und Förderstipendium, mit initiiert. Sie gehört u. a. dem Vorstand des von Günter Grass (1927-2015) gestifteten Daniel-Chodowiecki-Preises an. Zusammen mit Lothar C. Poll gründete sie 1986 die Kunststiftung Poll und hat als Kuratorin zahlreicher Ausstellungen in Museen in Deutschland und im europäischen Ausland sowie in Goethe-Instituten Zeichen gesetzt. In Würdigung ihrer großen Verdienste um die Berliner Kunstlandschaft und als Auszeichnung für ihr langjähriges kulturpolitisches Engagement wurde Eva Poll im Jahr 1993 das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Der lvbg trug ihr im Jahr 2008 die Ehrenpräsidentschaft an. Nana Poll arbeitet seit 2014 im Vorstand des lvbg mit.

Ein Teil des umfangreichen Archivs der Galerie Poll befindet sich seit 2009 im Zentralarchiv des internationalen Kunsthandels (ZADIK).

Zu den Ausstellungen erscheint eine begleitende Publikation mit einem umfangreichen Abbildungsteil, Fotografien und Wiederabdrucken ausgewählter Texte zur Geschichte der Galerie Poll sowie einer Übersicht der Ausstellungen und Editionen 1968-2018. POLLeditionen, ISBN 978-3-931-759-40-7, Preis: 25 Euro)
Ads
Volker Stelzmann. Dickicht

26.04.2024 - 08.06.2024
Volker Stelzmann. Dickicht

Peer Boehm - Kopfkino

09.03.2024 - 20.04.2024
Peer Boehm - Kopfkino

kontrastreich. Danja Akulin

03.11.2023 - 06.01.2024
kontrastreich. Danja Akulin