Linolschnitt heute XII. Grafikpreis der Stadt Bietigheim-Bissingen Ausstellung Bietigheim-Bissingen

Ausstellung Galerie Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen

Datum: 09.07.2022 - 09.10.2022

Künstler: Philipp Mager, Alum Lee, Florian Haas

Veranstalter & Ort:
Galerie Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen
74321 Bietigheim-Bissingen
Hauptstr. 60-64

Das Dutzend ist voll! Die Stadt Bietigheim-Bissingen lobt 2022 den Grafikpreis »Linolschnitt heute« zum zwölften Mal aus. In dreijährigem Turnus mit Preisgeldern von insgesamt 10.000 € und Ankäufen für die Sammlung der Städtischen Galerie fördert die Stadt zeitgenössische Künstler*innen, die sich mit der traditionsreichen Technik des Linolschnitts auseinandersetzen. Der 1989 gestiftete Preis hat sich längst als eine der wichtigsten internationalen Grafikauszeichnungen etabliert und besitzt durch seine Fokussierung auf eine einzige Technik ein Alleinstellungsmerkmal. So gingen auch dieses Jahr wieder rund 500 Bewerbungen aus 31 Ländern aller Kontinente ein – von kleinformatigen Künstlerbüchern bis hin zu 10 qm großen bearbeiteten Linoleumplatten.

Eine fünfköpfige Jury begutachtete die eingereichten Arbeiten ausführlich und wählte schließlich die drei Preisträger*innen sowie drei Künstler*innen aus, von welchen Werke für die Sammlung der Städtischen Galerie angekauft werden. Sie bestimmte außerdem 38 weitere Künstler*innen, welche ebenfalls in der begleitenden Ausstellung präsentiert werden. Diese bietet nun einen höchst abwechslungsreichen Einblick in die Vielfalt zeitgenössischen Kunstschaffens im Bereich des Linolschnitts: Schwarz- und Weißlinienschnitte ebenso wie mehrfarbige Linolschnitte, Drucke auf Papier, aber auch auf ungewöhnlichen Untergründen, Linoleumplatten, die reliefartig oder skulptural bearbeitet wurden bis hin zu einem Trickfilm, für welchen Linolschnitte animiert wurden.

In den Entstehungszeitraum der Werke – seit dem letzten Wettbewerb vor drei Jahren – fällt die Corona-Pandemie. Welch umfassende Auswirkungen auf die Gesellschaft und auf jeden Einzelnen diese hatte, zeigt sich auch in einem Teil der eingereichten Linolschnitte. So deutlich wie noch nie in der Geschichte des Wettbewerbs scheinen aktuelle Bezüge in den Werken auf, welche die Ausnahmesituation in vielfältiger Weise widerspiegeln.

Die Künstler*innen

Nawar Alhusari (*1989 in Damaskus/Syrien), Leipzig
Marcus Berkmann (*1967 in Stuttgart), München, und Michael Simmer (*1984 in München), München
Katharina Tatiana Dietmaier (*1986 in Donauwörth), Kirchheim i. Schwaben
María Isabel Duque Cárdenas (*1965 in Pereira/Kolumbien), Bogotá/Kolumbien
Olesya Dzhurayeva (*1982 in Dushanbe/Tajikistan), Kiew/Ukraine
Michael Globisch (*1962 in Rhede), Bocholt
Martina Gracin (*1978 in Zagreb/Kroatien), Zagreb/Kroatien
Tina Graf (*1997 in Taitung/Taiwan), Wien/Österreich
Loreto Greve Muñoz (*1982 in Santiago de Chile/Chile), Santiago de Chile/Chile
Florian Haas (*1961 in Freiburg i. Breisgau), Frankfurt a. Main und Meisenheim
Wiesław Haładaj (*1959 in Piotrków Trybunalski/Polen), Łódź/Polen
Philipp Hennevogl (*1968 in Würzburg), Berlin
O.W. Himmel (*1967 in Ludwigshafen), Köllerbach
Katharina Immekus (*1970 in Olpe), Leipzig
Julienne Jattiot (*1980 in Toul/Frankreich), Berlin und Leipzig
Katharina Krenkel (*1966 in Buenos Aires/Argentinien), Köllerbach
Tomasz Kukawski (*1964 in Sejy/Polen), Białystok/Polen
Maria Kuzyk (*1984 in Gatschina/Russland), Wien/Österreich
Fritha Langerman (*1970 in Kapstadt/Südafrika), Kapstadt/Südafrika
Alum Lee (*1986 in Incheon/Südkorea), Hamburg
Margarete Lindau (*1975 in Hannover), Mannheim
Philipp Mager (*1966 in Köln), Berlin
Carla Neis (*1954 in Barcelona/Spanien), Vale de Travers und Bern/Schweiz
Franziska Neubert (*1977 in Leipzig), Leipzig
Monika Nuber (*1966 in Riedlingen), Stuttgart
Maren Oehling (*1986 in Lünen), Leipzig
Sabine Ostermann (*1968 in Backnang), Falkensee bei Berlin
Nikola Radosavljevic (*1991 in Užice/Serbien), Belgrad/Serbien, Lissabon/Portugal und Reykjavík/Island
Jochen Saueracker (*1957 in Essen), Düsseldorf
Lena Schmidt (*1981 in Bremen), Hamburg
Anja Seidel (*1982 in Mittweida), Berlin
Minka Strickstrock (*1965 in Freiburg i. Breisgau), Lörrach
Ellen Sturm (*1964 in Döbeln), Hamburg
Krzysztof Szymanowicz (*1960 in Lublin/Polen), Lublin/Polen
Aggelina Tsoumani (*1994 in Alexandria/Griechenland), Veria/Griechenland
Wojciech Tylbor-Kubrakiewicz (*1974 in Warschau/Polen), Warschau/Polen
Pia E. van Nuland (*1966 in Gescher), Bremen
Nikola Velicki (*1983 in Niš/Serbien), Belgrad/Serbien
Daniel von Alkier (*1993 in Aalen), Lorch
Andreas Weber (*1962 in Glarus/Schweiz), Küssnacht a. Rigi/Schweiz
Barbara Wrede (*1966 in Wittingen-Emmen), Berlin
Jackie Jakyung Youn (*1990 in Seoul/Südkorea), Offenbach a. Main
Deborah Ziller (*1990 in Halle), Halle

Die Jury

Isabel Herda, Leiterin der Grafischen Sammlung des Museums für Neue Kunst, Freiburg
Martin Schick, Leiter der Galerie der Stadt Backnang
Uta Zaumseil, Preisträgerin beim Wettbewerb »Linolschnitt heute« 2007 und 2010
Stefan Benning, Kulturamtsleiter der Stadt Bietigheim-Bissingen
Dr. Isabell Schenk-Weininger, Leiterin der Städtischen Galerie Bietigheim-Bissingen

Zur Eröffnung mit Preisverleihung und Oberbürgermeister Jürgen Kessing
am Freitag, 08. Juli, um 19 Uhr laden wir Sie herzlich ein!


Begleitprogramm:

Öffentliche Führungen
Sonntag, 17. Juli, 11.30 Uhr
Sonntag, 31. Juli, 16.30 Uhr
Sonntag, 21. August, 11.30 Uhr
Sonntag, 11. September, 16.30 Uhr
Sonntag, 25. September, 16.30 Uhr
Sonntag, 9. Oktober, 11.30 Uhr

Führung für Lehrkräfte
Montag, 11. Juli, 17 Uhr

Känguru-Führung
für Eltern mit Babys im Tragetuch oder Kinderwagen
Montag, 25. Juli, 15 Uhr

Cut’n Roll
Sommerwerkstatt für junge Erwachsene
Donnerstag, 11., 18., 25. August, jeweils 17.30–19.30 Uhr

After-Work-Kurzführungen (30 Min.) mit Apéritif
Dienstag, 9. August, 16.30 Uhr
Mittwoch, 31. August, 17 Uhr
Donnerstag, 22. September, 17.30 Uhr

Familien-Fun-Freitag
Das besondere Museumserlebnis für die ganze Familie mit einer Kombination aus Führung und Kreativ-Workshop
Freitag, 19. August, 15 Uhr

Führung für Senior*innen
Donnerstag, 15. September, 10 Uhr

Dreitägiger Linolschnitt-Workshop für Senior*innen
unter der Leitung von Egmont Pflanzer
Dienstag – Donnerstag, 27.–29. September, jeweils 15-17 Uhr

Clown-Duo Paolo & Herr Klemmerle und offene Linolschnitt-Werkstatt
Eine Entdeckungsreise für kleine und große Besucher*innen – auf unterhaltsam-unkonventionelle Art der Kunst begegnen! Und zudem unter Anleitung den ganzen Nachmittag nach Herzenslust Linolschnitte gestalten.
Freitag, 23. September, 14–18 Uhr mit Clown-Führungen um 14.30 und 17 Uhr


Unser umfangreiches Workshop-Programm für Kinder entnehmen Sie dem gesonderten Flyer oder unserer Website.


Workshops für Kinder und Jugendliche:

Donnerstag, 28. Juli bis Freitag, 29. Juli
Dein Filmplakat als Linoldruck
Hast Du einen Lieblingsfilm? Ob »Drachenzähmen leicht gemacht«, »Lauras Stern«, »Frozen« oder »Findet Nemo« – in diesem Workshop kannst Du Dein ganz eigenes Filmplakat erstellen! Passend zur Ausstellung »Linolschnitt heute XII« können geübtere Kinder ihre Motive in Linolplatten schnitzen. Für unsere kleineren Gäste gibt es außerdem weichere Polystyrol-Platten. Weil wir für unsere Filmplakate eine Drucktechnik verwenden, kannst Du mehrere Exemplare drucken, die Du an vielen Orten aufhängen oder verschenken kannst.
Bitte zu den Workshops grundsätzlich Kleidung anziehen, die schmutzig werden darf!
Gruppe 1:
Kinder von 6–10 Jahren
jeweils von 10 bis 13 Uhr
Bringt bitte ein kleines Vesper mit!
Gruppe 2:
Kinder von 8–12 Jahren
jeweils von 14.30 bis 17.30 Uhr

Mittwoch, 3. August bis Donnerstag, 4. August
LINOL-CUT-UPcycling
Zuerst schauen wir uns die Werke aus der ganzen Welt an, die von der Jury für den Grafikpreis »Linolschnitt heute XII« ausgewählt wurden. Welches Werk ist Dein Favorit? Und warum? Nachdem Du garantiert viele Inspirationen und Ideen gesammelt hast, startest Du mit Deinem eigenen Werk: Zuerst wird der Entwurf auf die Linolplatte übertragen. Dann kommt der CUT und danach das UPcycling. Denn: Du druckst Dein Motiv nicht einfach auf Papier, sondern pimpst mit dem Textildruck Dein T-Shirt auf. Zum Schluss kannst Du Deinem Unikat mit den Linol-Buchstabenstempel A – Z Deine Signatur oder dem Motiv einen Titel geben.
Kinder, die mit dem Linolschnitt keine Erfahrungen haben oder etwas jünger sind, können ihre Motive aus weichen Polystyrol-Platten schneiden.
Bitte ein helles, 1-farbiges T-Shirt mitbringen!
Bitte zu den Workshops grundsätzlich Kleidung anziehen, die schmutzig werden darf!
Gruppe 1:
Kinder von 6–10 Jahren
jeweils von 10 bis 13 Uhr
Bringt bitte ein kleines Vesper mit!
Gruppe 2:
Kinder von 8–12 Jahren
jeweils von 14 bis 17 Uhr

Mittwoch, 10. August
U6-Druckwerkstatt für die kleinen Gäste
Am 12. August öffnet unsere Druckwerkstatt exklusiv für die kleinen Gäste. Kinder zwischen 3 und 6 Jahren sind herzlich eingeladen, die Ausstellung spielerisch zu erleben und anschließend einfache Drucktechniken selbst auszuprobieren. Mit Stempeln, Moosgummi, Polystyrol und Alltagsgegenständen können wir die verschiedensten Farben und Formen auf Papier drucken. Bunte Herzen, wirbelnde Kreise und lustige Gesichter – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!
Bitte zu den Workshops grundsätzlich Kleidung anziehen, die schmutzig werden darf!
Kinder von 3–5 Jahren
von 14 bis 16 Uhr

Dienstag, 16. August bis Mittwoch, 17. August
Deine ideale Stadt
In Bietigheim soll ein ganzes Viertel in der Nähe des Bahnhofs neu bebaut werden. Wie sehr sich eine Stadt dabei verändern kann, fragt sich auch die Künstlerin Sara F. Levin. Wir schauen uns zuerst gemeinsam ihre Ausstellung zum Bogenviertel an und kreieren dann unsere ganz eigene Idee eines Stadtviertels! Wie stellst Du Dir eine ideale Nachbarschaft vor? Soll es in Deinem Viertel einen großen Park geben oder lieber ein Freibad? Eine Halfpipe oder eine Kletterwand? Und wo wirst Du wohnen? Aus Pappe und kleinen Hölzern kannst Du Dir Dein eigenes Modell bauen!
Bitte zu den Workshops grundsätzlich Kleidung anziehen, die schmutzig werden darf!
Gruppe 1:
Kinder von 6–10 Jahren
jeweils von 10 bis 13 Uhr
Bringt bitte ein kleines Vesper mit!
Gruppe 2:
Kinder von 8–12 Jahren
jeweils von 14 bis 17 Uhr


Montag, 29. August bis Dienstag 30. August
Von der Ausstellung auf die Tasche
Du wolltest schon immer selbst Dein eigenes modisches Zubehör kreieren? Angesagt sind jetzt bildschöne Taschen! Inspiriert von den Werken der Preisträger*innen in der Ausstellung zum Grafikpreis »Linolschnitt heute XII« schaffen wir einen modischen Hingucker – für Mädchen und Jungen. Langweilige Stofftaschen werden mithilfe der Linolschnitt-Technik in Dein persönliches Kunstwerk für unterwegs verwandelt. Mach Dich bereit, den nächsten Trend zu erschaffen!
Für jedes Kind wird eine Stofftasche gestellt und muss daher nicht mitgebracht werden. Wenn Du möchstest, darfst Du zusätzlich gerne ein anderes Kleidungsstück wie ein T-Shirt oder einen Kissenbezug mitbringen, dem Du ein einzigartiges Motiv verpassen möchtest.
Kinder, die mit dem Linolschnitt keine Erfahrungen haben oder etwas jünger sind, können ihre Motive aus weichen Polystyrol-Platten schneiden.
Bitte zu den Workshops grundsätzlich Kleidung anziehen, die schmutzig werden darf!
Gruppe 1:
Kinder von 6–10 Jahren
jeweils von 10 bis 13 Uhr
Bringt bitte ein kleines Vesper mit!
Gruppe 2:
Kinder von 8–12 Jahren
jeweils von 14.30 bis 17.30 Uhr

Mittwoch, 7. September bis Donnerstag, 8. September
Die verlorene Platte – Vielfarbendruck
Wie druckt man in mehreren Farben, so dass es am Ende zusammenpasst und wie kann eine Druckplatte verlorengehen? Zu unserer Ausstellung »Linolschnitt heute XII« arbeiten wir mit Linolplatten. Wir zaubern Deine Zeichnung spiegelverkehrt auf die Platte und gestalten spielerisch einen mehrfarbigen Druck. Im Hochdruck-Verfahren wird immer das abgedruckt, was von der Platte übrigbleibt. Je mehr Du ausschneidest desto weniger bleibt zum Drucken. So entwickeln wir die Platten Schritt für Schritt weiter und drucken in immer neuen Farben. Am Schluss entsteht ein sehr farbenfroher und lebendiger Druck. Die Platten gehen dabei Stück für Stück „verloren“, und viele wunderschöne Drucke werden gewonnen.
Bitte zu den Workshops grundsätzlich Kleidung anziehen, die schmutzig werden darf!
Gruppe 1:
Kinder von 6–10 Jahren
jeweils von 10 bis 13 Uhr
Bringt bitte ein kleines Vesper mit!
Gruppe 2:
Kinder von 8–12 Jahren
jeweils von 14.30 bis 17.30 Uhr


Freitag, 9. September bis Samstag, 10. September
Vom Foto zur Postkarte
Passend zur Ausstellung der Künstlerin Sara F. Levin setzen wir uns mit den Gebäuden in unserer Stadt auseinander. Unsere Stadt hat viele schöne Bauwerke die sie lebendig machen. Mit Fotoapparaten machen wir uns auf die Suche nach Gebäuden in der Stadt, die uns gefallen, und verwandeln sie anschließend in unserer Werkstatt in zauberhafte Linolschnitt Silhouetten. Diese drucken wir dann zu Bildern im Postkartenformat. Entdecke die Gebäude in der Stadt von einer ganz neuen und ausdrucksstarken Seite.
Kinder, die mit dem Linolschnitt keine Erfahrungen haben oder etwas jünger sind, können ihre Motive aus weichen Polystyrol-Platten schneiden.
Bitte einen Fotoapparat mit leerer SD Speicherkarte mitbringen!
Bitte zu den Workshops grundsätzlich Kleidung anziehen, die schmutzig werden darf!
Gruppe 1:
Kinder von 6–10 Jahren
jeweils von 10 bis 13 Uhr
Bringt bitte ein kleines Vesper mit!
Gruppe 2:
Kinder von 8–12 Jahren
jeweils von 14.30 bis 17.30 Uhr


gestern:heute:morgen
eine Stadt verändert sich
9. Juli bis 6. November 2022

Linoleumproduzierendes Gewerbe prägte nicht nur die Industriegeschichte Bietigheims, sondern mit Fabrikgeländen und Arbeitersiedlungen auch die Stadtentwicklung. Nach dem Abzug der Deutschen Linoleumwerke wird nun ein Areal von 85.000 qm städtebaulich neu erschlossen. Im Rahmen des Festivals ÜBER:MORGEN der KulturRegion Stuttgart entwickelt die Künstlerin Sara F. Levin ein multimediales Projekt, das Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft im Blick hat. Im historischen Gebäudeteil der Städtischen Galerie entsteht ein experimenteller Rundgang (in Form eines Labors), der unter archäologischen, historischen, soziologischen und visionären Aspekten die Öffnung und Veränderung des ehemaligen DLW-Geländes untersucht. Dieses Gebiet, das – außer für die dort arbeitenden Personen – nicht betretbar war, ist für den Großteil der Bevölkerung ein weißer Fleck auf dem Stadtplan. Neben Fotografien, Filmen und Interviews ergänzen Zeichnungen und Frottagen die Gesamtinstallation, die Zeitlichkeit und kollektives Gedächtnis, gegenwärtigen Leerstand und Zukunftsvisionen thematisiert und die auch das Publikum interaktiv mit einbezieht.


Wir laden Sie herzlich ein zur Eröffnung am Freitag, 8. Juli 2022, um 19 Uhr
Gleichzeitig findet die Preisverleihung zum Grafikpreis der Stadt Bietigheim-Bissingen „Linolschnitt heute XII“ statt

Katalog zur Ausstellung: 22 €

Öffnungszeiten
Dienstag, Mittwoch, Freitag 14–18 Uhr
Donnerstag 14–20 Uhr
Samstag, Sonntag und 3. Oktober 11–18 Uhr

Eintritt frei
Alle Führungen 4 €
Familien-Fun-Freitag 5 € pro Familie
Senior*innenworkshop 30 €
Offene Werkstatt und Sommerwerkstatt freiwillige Spende
Private Gruppenführungen 60 € / 70 €
Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen
Hauptstraße 60–64
74321 Bietigheim-Bissingen
Telefon 07142 74-483 /-819
Telefax 07142 74-446
http://galerie.bietigheim-bissingen.de
galerie@bietigheim-bissingen.de

Ads
Doris Graf – XPlaces To Be

15.05.2025 - 28.09.2025
Doris Graf – XPlaces To Be